"Ich weiss, dass ich nichts weiss" oder doch?

Sokrates redet mit einem Ozeanforscher über die größte Bedrohung der Menschheit.  

Sokrates:  
Mein Freund, ich gestehe dir, dass ich, wie stets, nur eines weiß: Dass ich nichts weiß. Nun, man spricht viel über diese sogenannte Klimakrise. Doch wie können wir mit Sicherheit sagen, dass sie real ist und nicht nur eine Vorstellung? Es scheint mir, dass uns die Beweise fehlen. 

Wettlauf gegen die Uhr: Mittelständler kämpft um ISO-Zertifikat 50001 – „Entweder wir schaffen das, oder wir sind erledigt!"

Grün statt Gier: Wie die Mustermann GmbH unter Zeitdruck zur Energiewende-Vorreiterin werden will

Ein Mittelständler hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: In nur 14 Monaten will das Unternehmen ein zertifiziertes Energiemanagementsystem einführen – rechtzeitig vor der gesetzlichen Frist im Juli 2025. Ein Selbstversuch zwischen Klimaschutz, Kostendruck und tick-tack der Gesetzgeberuhr.

BAUKOSTEN-EXPLOSION STOPPEN: so werden teure Nachtragsfallen entlarvt

Wenn der Bau aus dem Ruder läuft: Nachtragsprüfung nach VOB – Wie Bauherren sich gegen ausufernde Kosten wehren können

Es klang alles so einfach: Der Architekt hat ein schönes Häuschen gezeichnet, der Bauunternehmer hat einen Festpreis zugesagt, die Finanzierung steht. Und dann kommt plötzlich die böse Überraschung – in Form von Nachträgen, die das Baubudget sprengen. "Leider mussten wir feststellen, dass der Baugrund nicht so tragfähig ist, wie angenommen", heißt es dann vom Bauunternehmer.

Die Millimeterlüge: Wenn selbst Toleranzen zu viel verlangt sind

Von krummen Wänden und der Erosion des Handwerks

Es ist nicht nur diese eine Fuge, die nicht gerade verläuft. Es ist der gesamte Boden, der so deutlich schräg ist, dass der Couchtisch mit Unterlagen ausbalanciert werden muss. Und die Tür, die nur mit Kraftaufwand ins schiefe Schloss fällt. Bauen sollte handwerkliche Kunst sein – und ist doch oft nur mehr Stümperei.

„Es gibt natürlich Toleranzen im Bau", seufzt eine Bauingenieurin.„Das Problem ist: Viele Handwerker schaffen es nicht einmal, innerhalb dieser großzügigen Spielräume zu bleiben."

Gefährliches Spiel mit Billig-Bietern: Behörden im Kampf gegen die Dumping-Falle

In Zeiten knapper Kassen und steigender Baukosten wird der Kampf um öffentliche Aufträge immer härter. Doch wo endet gesunder Wettbewerb, und wo beginnt gefährliches Preisdumping? Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) soll als Regelwerk Klarheit schaffen – und stellt Behörden vor schwierige Abwägungen.

100 Wirtschaftsverbände fordern, liefern aber nicht!

Es ist wieder so weit: Die Koalitionsverhandlungen laufen, und wie auf Knopfdruck melden sich über 100 Wirtschaftsverbände mit einem Forderungskatalog. Wie immer soll der Staat es richten, während die Unternehmen selbst eher passiv abwarten. Aber funktioniert das wirklich so einfach?

Die üblichen Verdächtigen

Der Wunschzettel der Verbände liest sich wie ein Best-of der letzten Jahrzehnte. Vier Kernforderungen haben es diesmal auf die Agenda geschafft:

Fundament für Erfolg: Das vorläufige Betonkonzept nach DIN 1045 als Schlüssel zu dauerhaften Bauwerken

Die Planung und Ausführung von Betonbauwerken erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Dokumentation. Ein zentrales Element in diesem Prozess ist das Betonkonzept, das gemäß den Anforderungen der DIN 1045 erstellt werden muss. Diese Norm bildet die Grundlage für den Betonbau in Deutschland und definiert wesentliche Anforderungen an Beton, seine Herstellung und Verarbeitung.

Bürokratiemonster oder notwendige Reform? Die neue DIN 1045-1000 sorgt für Unruhe im Betonbau

Einführung: Neue Norm sorgt für Wirbel auf deutschen Baustellen

Seit 2024 sorgt ein Neuzugang in der deutschen Normenwelt für erhebliche Diskussionen: Die DIN 1045 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton wurde um den kontrovers diskutierten Teil 1000 ergänzt, der sich mit "Grundlagen und Betonbauqualitätsklassen (BBQ)" befasst. Was von Befürwortern als notwendige Qualitätsoffensive gefeiert wird, bezeichnen Kritiker bereits als "Bürokratiemonster".